Der Arbeitsmarkt hat sich komplett verändert. Früher hatten Betriebe einen Stapel Bewerbungen auf dem Tisch und konnten sich die besten Leute aussuchen. Heute sieht die Realität anders aus:
Fachkräfte im Handwerk und in der Industrie sind Mangelware – und die, die was draufhaben, können sich ihren Job aussuchen.
Jeder Bewerber kann sich per Smartphone in wenigen Minuten über sämtliche Jobangebote informieren. Und die besten Leute gehen dorthin, wo sie die besten Bedingungen haben.
Dinge, die früher undenkbar waren – wie ein Spitzengehalt, flexible Arbeitszeiten oder ein teurer Firmenwagen – sind heute für viele qualifizierte Fachkräfte ganz normale Erwartungen an ihren Arbeitgeber.
Betriebe, die darauf nicht reagieren, verlieren den Anschluss. Denn wer als Arbeitgeber nicht sichtbar ist oder glaubt, die Bewerber kommen von selbst, wird auf lange Sicht Probleme haben, Fachkräfte zu finden und zu halten.
Die Frage ist nicht mehr, ob man sich anpassen muss – sondern wie schnell.